- Gottes enge Pforte -


  Unterschied zwischen weihen und segnen

   

   
   Die Segnung

   Die Segnung will bewirken, dass der normale, profane Gebrauch des betreffenden Gegenstands unter dem Segen Gottes steht. Wenn wir einen Gegenstand oder eine Person segnen, so bitten wir Gott um seinen besonderen Schutz für diese Sache oder Person. Aber an der Zweckbestimmung der Sache oder an dem Wesen der Person wird dadurch nichts geändert.

   Segnen bedeutet: dem Menschen Heil, Schutz, Glück und Erfüllung im Namen Gottes zusprechen.

   Meist ist es der Priester, der eine Segnung vollzieht. Aber auch jeder Gläubige kann segnen.

   

   Der Segen ist mit Zeichen verbunden (z. B.: Gebet, Kreuzeszeichen, Ausbreiten der Hände, Handauflegung), die die wohltätige Zuwendung Gottes zu der gesegneten Person oder der gesegneten Sache symbolisieren. Dadurch wird deutlich, dass jede Segensbitte Hilfe und Wirksamkeit nur von Christus erwartet. Nur in seinem Namen geschieht der Segen.

   

   Hier liegt der große Unterschied zu allem abergläubischen Zauber, wie er in unserer aufgeklärten Welt z. B. mit Maskottchen getrieben wird. Da schreibt der Mensch einem Stück Blech schützende Kraft zu.

   Segnung im christlichen Sinne aber ist Fürbitte der Kirche und davon erhoffen wir uns, dass Christus unser gläubiges Gebet erhört.

   

   

   

   Die Weihe


   
   

   Weihe dagegen bedeutet, dass der betreffende Gegenstand künftig nicht mehr für den normalen, profanen Gebrauch bestimmt ist, sondern für einen anderen, religiösen oder symbolisch-zeichenhaften. Von einer "Weihe" im eigentlichen Sinn spricht die Kirche nur bei Menschen und Dingen, die sie dadurch ganz in den Dienst Gottes stellen will. So werden z. B. Kirchen, Altäre, Kerzen, Kelche, Glocken, Wasser und Friedhöfe geweiht und dadurch für ihre religiösen Funktion vorbehalten.

   

   Die Weihe einer Person bedeutet, dass sie nicht mehr die gleiche Aufgabe hat wie zuvor. Wir nehmen sie aus der üblichen Bestimmung, dem profanen Alltag heraus und geben ihr jetzt eine neue, religiös bestimmte Aufgabe (z. B. Diakon, Priester, Bischof).

   

   Bei einer Weihe werden neben dem Segensgebet und Kreuzzeichen meist zusätzliche Zeichen und Riten verwendet, z. B. Besprengen mit Weihwasser, Handauflegung, Salbung mit Öl, Gebrauch von Weihrauch, ... .

   

   BEISPIELE:

   

   - Wenn wir einen Kelch hergestellt haben, dann ist er zunächst nicht mehr als nur ein Trinkbecher. Gut - er ist wertvoller und aufwändiger als ein üblicher Becher. Aber seine Funktion ist eine ganz alltägliche. - Nun wollen wir ihn aber nicht bei festlichen Anlässen verwenden, sondern er soll als Gegenstand im Gottesdienst eine neue Aufgabe übernehmen und ausschließlich dort verwendet werden. Deshalb weihen wir den Kelch.

   

   - Geweiht werden liturgische Gegenstände, Kirchen, Altäre, Kerzen, Kreuze, Rosenkränze und Andachtsgegenstände, denn sie sind nur für religiöse Zwecke und nicht für den profanen Gebrauch bestimmt.

   

   - Geweihte Personen sind (als Sakrament) Bischöfe, Priester, Diakon und (als Sakramentalie) Mönche, Nonnen, Äbte, Äbtissinnen und Mitglieder von Gemeinschaften des geweihten Lebens.

   

   - Man spricht von einer "Fahrzeugweihe", wenn wir z. B. vor den Sommerferien Autos und sonstige Fahrzeuge segnen. Diese Autos sollen aber ganz normale Fahrzeuge bleiben. Wir wünschen nur, dass die Autos und ihre Fahrer bei ihrer Fahrt in den Urlaub unter dem Schutz Gottes stehen. Wir weihen diese Autos nicht, sondern wir segnen sie.

   

   - Im Laufe des Kirchenjahres und bei bestimmten Anlässen gibt es besondere Segnungen, z. B. Wettersegen, Reisesegen, Kräutersegen, Segnung eines Hauses, einer Wohnung.

   

   - Das gleiche gilt auch für Personen: Wenn ein Vater seinen Sohn abends segnet, dann empfiehlt er ihn in dieser Nacht der besonderen Fürsorge Gottes.

   

   - Wenn jemand über sich das Kreuzzeichen macht, segnet er sich selbst.

   

   

   Es muss also heißen: "Der Dekan segnete den Kindergarten. Die Geistlichen segneten die Brücke."

   Aber: "Das Osterwasser wurde geweiht." 


Weihen darf nur eine geweihte Person (Bischof, Priester, Diakon), da eine Weihe im engeren Sinn übertragen wird, und zwar von oben nach unten. Deshalb ist eine Weihe weder ein Wortzauber noch eine Wortmagie, noch eine Beschwörung durch Besprechen des Gegenstandes oder Personen.


Es gibt Fälle, da "weihen" Laien (Pastoralreferentinnen u. Pastoralreferenten usw.) in der Osternacht die Osterkerze und das Wasser. Diese Osterkerze und Wasser sind NICHT geweiht, sondern gesegnet! Demzufolge werden den Gläubigen Segenswasser als Weihwasser angeboten. Es gibt einen grossen Unterschied zwischen Segenswasser und Weihwasser!

Nach oben